Wochenmarkt in St. Gilgen

Liebe Wochenmarktbesucher von St. Gilgen!

In der Zeit von 28. 11.2015 bis 13. 12.2015 bin ich nicht in St Gilgen am Wochenmarkt. Da stehe ich am Samstag und Sonntag von 12:00 – 18:00 Uhr in Schloss Fuschl beim Adventmarkt. Würde mich freuen wenn Ihr mich dort besucht, es ist ein sehr netter, kleiner Markt aber es lohnt sich einmal dort vorbei zu schauen.

 

 

Gestern gab es vom Herman Gedünstete Äpfel mit Weintraubensauce. Das schmeckte so was von gut. Bei Ninas Laden gibt es das Rezept noch. Also wer Lust darauf hat kann es bei Ninas Laden geholt werden es zahlt sich auch im Laden sich mal umzusehen.

Nächste Woche bin ich nicht mit meinen Stand in St. Gilgen. Am 17.10. bin ich wieder da.

Herr Wagner macht nächste Woche ein Erdäpfel Gulasch, das wird sicher sehr gut.

Am Samstag von 8:00 -13:00 Uhr ist der Markt geöffnet. Es ist ein sehr netter Markt, mit den engen Straßen stehen die Marktstände nicht einer nach dem anderen, das lockert den Markt auf.  Auf der anderen Straßenseite ist das Nannerl wo die Tische mit Stühle zum Verweilen einladen. ST GilgenHerr Wagner von St Gilgener Wochen markt am 25.07.2015

Herr Wagner ist Hauben Koch es wird jede Woche was anderes gekocht. Am 25.07 gab es eine Mangalicapfanne, was soll ich sagen es war ein Gedicht, etwas schärfer aber so was von gut. Sein Kollege war dies Woche leider nicht da. Die  Verkostung  ist gratis, aber eine Spende ist eine nette Gäste für die Herrn. Die beiden Herrn verwöhnen uns jede Woche mit den Produkten von den andern Standler. Sie machen das ohne Bezahlung, soweit  es möglich ist bekommen Sie die Zutaten ja von den Standlern. Aber Teller und  Besteck und was sonst noch so gebraucht wird müssen Sie kaufen.

PICT2072 Köche St Gilgen

Heute ist sein Kollege auch dabei, es gab Topfenschmarrn mit Früchte. Das war sehr gut.

Für die Mangalicapfanne war das Fleisch von der Metzgerei Kriechbaum  aus Lochen.

Kriechbaum LochenSie  legen großen Wert auf gute Qualität, und es soll aus der näheren Umgebung sein. Sie suchen sich die Bauern genau aus, und wollen auch das im Stall eine gutes Klima ist. Sogar beim verladen gibt es keinen Stress, da sich das negativ auf das Tier auswirkt und das später beim Fleisch zu erkennen ist.

Seit letzter Woche gibt es einen neuen Fischstand er kommt aus Salzburg, und hat eine sehr gute Fischsuppe. Die Auswahl ist gut und BIO sind die  Fische auch. Die Teiche  für die Fische sind in Hallwang wo selber gezüchtet wird.

Fischstand ST. Gilgen

Käserei HöflmaierDie Privat – Käserei Höflmaier ist auch aus Lochen. Er hat fast alles was aus Milch zu machen ist dabei. Also hinschauen lohnt sich, es ist auch eine BIO Hofkäserei.

Verschiedene AnsatzschnäpseDer Schnaps ist selber gebrannt, danach verfeinere ich in mit Früchte oder Kräuter, daraus ergeben sich oft wieder interessante Köstlichkeiten.

Löwenzahn- und Schafgarben GeleeAus Blüten und Fruchtsäfte lassen sich herrliche Aufstriche zaubern.

Ach wunderbare Säfte die mit Wasser oder auch mit Mineralwasser herrlich schmecken. Die lassen sich aber auch super mit Prosecco oder gespritzten Weißwein.

PICT1846 Säfte

 

Eutersalbe

Nach langer intensiver Arbeit ist die Eutersalbe mit heimischen Kräutern fertig. Es war eine große Herausforderung, aber auch sehr interessant.

Eutersalbe

Es werden nur heimische BIO Kräuter verwendet, mit BIO Ölen wie Olive und Sonnenblumen. In Olivenöl werden Gundermann und Thymian eingelegt. In Sonnenblumenöl werden Vogelmiere und Beifuß eingelegt. Mit Bienenwachs und Fichte/ Tannenharz wird eine Geleeartige Salbe hergestellt. Für eine gute Pflege ist noch Shea- und Kakaobutter drin. Klettenwurz- und Hagebuttenöl sind auch für eine feine Haut nicht schlecht. Die Ätherischen Öle wie Teebaum,- Melisse,- Rosmarin,- und Lavendel damit sie auch gut Duftet, schon der Duft kann was gutes haben. Das Euter wird sehr fein und weich so kann man auch besser Verhärtungen feststellen. Wenn eine Kalbin oder Kuh schon vor der Geburt ein sehr festes und pralles Euter hat. Bei uns spricht man von einer Gie besser bekannt als Euterödem, hier ist ein Einsatz mit der Salbe sehr gut.  Es wird weich, und so ist das Melken einfacher. Die Tiere stehen auch ruhiger, da die Spannung weg ist, und so hat auch die Bäuerin oder der Bauer ein angenehmeres Arbeiten.

Sie kann bei mir zu Hause geholt werden oder ich versende sie auch.

 

Kräuter für die Verdauung

Tage der  Schlemmerei sind vorbei

Kräuter für die Verdauung

Die besinnliche Zeit ist jetzt vorbei, die Besuche bei der Verwandtschaft sind erledigt. Die Speisen waren hervorragend, und meist auch mehr als ausreichend. Das Bäuchlein wölbt sich leicht nach außen. Die Hose sitzt etwas enger an der Hüfte. Ein Wohlfühl Gefühl nach solchen Tagen hat wohl kaum keiner mehr. Der Winter hat uns jetzt auch noch Besucht da wäre ein gut Ausgedehnter Winterspaziergang auch eine gute Möglichkeit ein wenig mehr an Energie zu verbrauchen.  Es gibt aber auch einige Kräuter die, die Verdauung wieder in Schwung bringen. Wer unsere Beiträge immer liest der hat sich das eine oder andere vielleicht auch gemerkt, oder sogar so manches Rezept auch nachgemacht. Ich möchte euch heute noch mal ein paar in Erinnerung bringen. Es sind solche die in der Weise wild wachsen oder auch im Garten gepflanzt werden können. Die meisten haben wir im Garten sicher stehen Thymian, Salbei, Ysop und  Kapuzinerkresse. Thymian  ist sogar Winterfest der kann sogar noch frisch geerntet werden, und zum Würzen von Speisen genommen werden. Er eignet sich sehr gut für Fleisch aber auch für Gemüse, auch als Tee ist er sehr gut zu verwenden. Salbei und Ysop sind auch Winterhart aber die Blätter sind nicht mehr schön und sehen auch nicht mehr gut aus. Aber die Getrockneten Blätter vom Sommer können zum würzen von Speisen wie Fleisch, Gemüse und Saucen verwendet werden. Auch eine gute Möglichkeit ist die getrockneten Kräuter wie Thymian ,Ysop, Salbei, Estragon, Oregano und Majoran mit Salz zu einem Kräutersalz vermischt.  Mit der Kapuzinerkresse haben wir vielleicht die Blütenknospen in Essig eingelegt, wenn man die isst regt das auch sie die Verdauung wie auch das bei den Bärlauch Knospen das gleiche ist. Mit Schafgarbe und Löwenzahnblüten kann man sehr guten Sirup machen, die sich auch sehr gut auf die Verdauung auswirken. Mit Schafgarben Blüten mache ich immer ein Gelee das hilft sogar bei einer Bauchgrippe es löst die Krämpfe und stillt den Durchfall. Maria Treben schreibt schon das man mit Schafgarbe und Löwenzahn jedes Übel im Magen vertreiben kann. Von Ihr haben wir auch das man jeden Tag 3 Blätter Löwenzahn essen soll, damit der Magen und Darmbereich gesund bleibt. Das uns Beifuß hilft die fetten Speisen besser zu verdauen  das hat schon Hildegard von Bingen für uns aufgeschrieben. Getrocknete Schlehen Früchte im Müsli oder so gegessen bringen den Darm wieder zum Arbeiten. Bei Himbeer- und Brombeermarmelade die nicht passiert werden also wo die kleinen Kügelchen noch in der Marmelade sind kann man auch als Darm- Polizei bezeichnen, den die sorgen dafür das sich Ablagerungen wieder von der Darmwand löst.

Löwenzahn- und Schafgarben Gelee

Mein persönlicher Wellness – Tipp

 

Am besten finde ich ist wenn man am Abend sich eine sehr starken Schafgarben Tee zubereitet das heißt 1-2 Esslöffel Schafgarben Blüten  mit 2 Liter heißen Wasser übergießen und eine Stunde stehen lassen. Jetzt das Badezimmer zu einem Wellness Zimmer umgestalten. Mit ein paar Kerzen, guter Musik und einer Räucher Schale die für  Kräuter geeignet ist aufstellen. Es können Kräuter wie Weidenrinde, Rosenblüten, Lavendel, oder auch Schafgarbe verwendet werden je nach Vorliebe. Es geht aber auch wenn eine Duftlampe verwendet wird. Nun das Badewasser einlassen den Schafgarben Tee in die Wanne leeren und 20-25 Tropfen Löwenzahnessenz dazugeben. Das Badezimmer zu sperren und jetzt das Bad 20 Minuten ungestört  genießen. Aus der Wanne steigen und in eine Frotteemantel ohne abzutrocknen schlüpfen und ins Bett gehen. Gut zudecken,  „wünsche eine guten Schlaf“. Man schläft wie ein Baby. Wenn man am nächsten Morgen erwacht, hat man das Gefühl auf der Haut als ob man sich am Vortag eingecremt hat. Es kann auch sein das leicht Haut Unreinheiten weg sind. Tagsüber merkt man deutlich das die Verdauung in Schwung kommt, und das Völlegefühl ist weg.

Waldmeister

 Waldmeister Galium odoratum

Die Dosis macht das Gift

Mir ist aufgefallen das in vielen Bestimmungsbüchern  und auch in Kräuterbüchern, der Waldmeister als Giftpflanze zu finden ist. Nach intensiven Nach lesen habe ich heraus gefunden dass das  alles nur ein Märchen ist. Der Waldmeister ist  zu keinem Zeitpunkt Giftig egal ob vor, während oder nach der Blüte. Das  interessant bei der Pflanze ist das er  als Inhaltsstoff das Melilotosid hat, das beim Trocknen geringe Mengen an Cumarin freisetzt, und das bei zu hoher Dosis zu Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit führen kann.  Aber in geringen Mengen ist er sogar sehr verträglich. Der Waldmeister der auch unter den Namen Maikraut oder wohlriechendes Labkraut bekannt ist, sieht auch sehr harmlos aus. Der Stängel ist Vierkantig  mit 6-8 Blättern die in Quirlen um den Stängeln sind. Die Blätter sind lanzettlichen dunkel-hellgrün mit einer Länge von 2-4 cm die sehr spitz  sind. Eine Staude wird 10-30 cm hoch, am letzten Blattquirl bildet sich eine lockere weiße Scheindolden Blüte. Die Blütenzeit ist von Mai- Juni, der Geschmack ist würzig und leicht bitter. Der Waldmeister gehört zu der Familie der Rötegewächse. Zu finden ist er in Mischwäldern, bevorzugt verbreitet sich der Waldmeister unter Buchen auf einen nährstoffreichen und feuchten Boden. Mit seinen kriechenden dünnen Wurzelstock breitet er sich  aus, wo er häufig zu einem großen Teppich wachsen kann. Außer Cumarin das schwach entzündungshemmend, krampflösend und wassertreiben wirkt, und auch den  Lymphfluss ankurbelt. Sind noch ätherische Öle, Gerb, – und Bitterstoffe zu finden. Der Waldmeister ist schweißtreiben und blutreinigend, für die Nerven und das Herz ist er stärkend. In der Volksmedizin wird der Waldmeister bei Magen- Darmerkrankungen eingesetzt. Für die Gallenblase, Leber, Niere  und ableitenden Harnwege wird er auch verwendet. Da der Waldmeister auch  entspannend wirkt kann es bei nervöser Unruhe und Schlaflosigkeit in Duftkissen verwendet werden.

Waldmeister

 In der Küche  ist der Waldmeister auch einsetzbar. Es gibt nur zwei   Sachen auf das man  achten sollte, nach der Blüte werden die Stängel und Blätter sehr hart. Darum verwendet man sie nicht mehr.  Wenn man einen Kaltauszug macht sollte auf einen Liter Flüssigkeit nie mehr wie 4g Kraut verwendet werden. Das sind je nach Größe 9-14 Stängel, ich lasse das Kraut auch nie länger als zwei Stunden in der Flüssigkeit ziehen. Es kann ein Gelee, Eis und eine Creme  gemacht werden,  im Obstsalat macht er sich auch nicht schlecht. Ein Waldmeister Erdbeer-  Shake ist eine gute Idee, das gilt auch für Erdbeereis.  In Apfelsaft, Schnaps, Wasser, oder weiß Wein, das ist auch was Feines zum trinken. Mein Rezept Tipp für eine Maibowle 1 Flasche Apfelsaft, Sekt oder Wein, 8 Stängel Waldmeister holen und mit einen Faden zusammen binden und etwas liegen lassen. In einen Krug oder ein Einwegglas den Apfelsaft oder weiß Wein leeren, den Waldmeister leicht zerdrücken zugeben und mindestens eine Stunde  stehen lassen. Jetzt filtern und mit Mineralwasser aufgießen. Beim Apfelsaft kann man noch etwas Zitronensaft dazugeben, Der Wein kann noch mit Zucker oder Honig leicht gesüßt  werden.  

Apfelsaft mit Waldmeister       

 

Gänseblümchen

 Gänseblümchen Bellis perennis

Gänseblümchen

Das Gänseblümchen hat seinen Namen schon vor 2000 Jahren bekommen. Damals haben die jungen Mädchen am Dorfplatz die Gänse gehütet, wo viele der kleinen Blumen immer wieder blühten.

Bei den Kälten war das Gänseblümchen der Frühlingsgöttin Ostera zugeordnet, es ist ein Symbol der Treue und Unschuld.

Seit dem Christentum ist es die Maria, die auch heute noch oft mit dem Gänseblümchen abgebildet ist. In der Mythologie heißt es das auf der Flucht nach Ägypten, die Tränen von Maria auf den Boden vielen, und dort das Gänseblümchen gewachsen ist.

Sogar heute ist es noch das Symbol oder Patronin der Gebärenden und Hebammen.

Vom lateinischen Namen Bellis was hübsch heißt und perennis winterhart bedeutet lassen sich auch einige Eigenschaften ableiten. Das deutet auch schon darauf hin dass, das Gänseblümchen auch im Winter zu finden ist. Der Volksname sagt auch schon viel aus, wie Mutterblume Kindsblümle, Tausendschön und Sonnenblume. Da sich die Blüten nur bei Sonnenschein öffnen, bei Regen oder trüben Wetter bleibt die Blüten geschlossen, daher auch Wetterblume genannt.

So sieht das Gänseblümchen aus!

Gänseblümchen

Die Blätter sind länglich- eiförmig gestielt und in einer Grundrosette angeordnet. Der Stängel ist blattlos mit einer Länge von 5-15 cm wo sich oben einen Blütenkopf bildet. Die Röhrenblüten sind gelb und die Zungenblätter sind weiß. Sogar bei -15° bei trockenem Wetter noch blüht, wenn kein Schnee liegt, dann aber sich die weißen Zungenblätter rot verfärben. Die Blätter sind auch bei Schnee noch grün zu finden. Das Gänseblümchen gehört zu der Familie der Korbblütengewächse, und kann sofort von der Wiese weg gegessen werden. Der Geschmack ist süßlich bis leicht Bitter, und daher für den Magen Darmbereich sehr zu empfehlen. Zu den Inhaltsstoffen zählen wie Saponin, Vitamine, Schleim,- Gerb,- Mineral,- und Bitterstoffe.

Ein paar Nützliche Tipps für Kühe und im Haushalt!

 Ich verwende das Homöopatische Mittel im Rinderstall nach der Geburt da es sehr abschwellend Wirkt, und sich schneller wieder zusammen zieht und gut reinigt.

Auch nach Knochenbrüchen habe ich schon gut Erfahrungen gemacht, es lindert auch Schmerzen.

Gänseblümchen

In der Volksheilkunde wird es bei Husten und Bronchitis eingesetzt als Tee oder Umschläge, es wirkt auch leicht Fiebersenkend. Aber auch bei Stoffwechselerkrankungen und Störungen der Leber und Niere kommt es zum Einsatz. Bei eitrigen Hautleiden, Rheuma, Verstauchungen soll es helfen ob als Salbe oder Umschlag. Als Tinktur oder Essenze mischt man es zu Salben, zum haltbar machen aber auch für die Haut ist es gut.

In der Küche verwende ich es am liebsten auf ein frisches Butterbrot mit Salz, das schmeckt mir am besten. Aber  auch zum Salat ist es gut, für Suppen zum verzieren ist es auch eine hingucker.

 

Verführung Pur

 Da ich immer viele neue Rezepte und Kombinationen mit Kräutern und Obst mache, ist mein Keller immer sehr schön gefüllt mit neuen Geschmacks Erlebnissen.

Wollt Ihr auch Euren Geschmacksinn mit neuen  Verführungen  verwöhnen?

Dann kommt vorbei  und sucht  euch das Beste aus.

Ihr seid Eingeladen?  Was nehme ich mit, kein Problem, ich verpacke es auch gerne in Körber oder Geschenkeschachteln.  

Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben,….. aber mit großer Wirkung.

Geschenkskorb

.  

Wilds Grün Sommer

Wildes Grün SommerUnser Sommerbüchlein ist fertig.

Ab August ist es bei uns zu kaufen, ihr könnt es jeder Zeit auf unserer Homepage bestellen.

Wünschen euch viel Spass damit.

Erika,Resy und Claudia!

info@kräuter-schindecker.at oder

info@kraeuter-schindeker.at

Beinwell

Gewöhnlicher Beinwell mit dem Lateinischen Namen Symphytum officinale wird er in Fachbüchern bezeichnet, er hat auch noch den Namen Wallwurz.

Beinwell

Er gehört zu der Familie der Raublattgewächse. Wie der Name der Familie schon sagt ist die gesamte Pflanze bis auf die Blüte mit Haare versehen. Die schon beim ersten Kontakt mit der Pflanze auf den Händen zu spüren sind. Im April sind schon die ersten lanzettlichen Blätter vom Beinwell zu sehen, sie wachsen zu rissigen Blätter heran. Wo dann der Stängel aus der Mitte heraus wächst, der Stängel ist auch rauhaarig, und  die Blätter laufen am Stängel herab. Die Blüte ist nickend und 1-2 cm lang mit einer rotvioletten Farbe von Mai bis Juli.

BeinwellDie Pflanze braucht viel Platz im Garten, wenn die Wurzel einmal versehendlich geteilt wird wächst sie überall im ganzen Garten. Der Beinwell ist als Dünger gut zum verwenden, die Ameisen wollen die Beinwelljauche nicht. Die jungen Blätter können in der Küche in einen Palatschinkenteig getaucht und im Fett heraus gebacken werden.

Die Blüten machen sich gut im  Blütenwasser oder zum Dekorieren auf Brötchen sehen sie gut aus.Beinwell

Die Wurzel in Alkohol gelegt wird zum haltbar machen von Salben verwendet. Aber auch gerieben und mit Öl erwärmt ziehen lassen filtern und so für Salben genommen. Schon im Altertum wurde die Pflanze bei Knochenbrüchen eingesetzt, der lateinische Name bedeutet so viel wie zusammenwachsen.

Holunderblüten- Sirup

Jetzt wird es Zeit der Holunder blüht.

Für den Sirup braucht man 5 Blüten, 1 Bio- Zitrone in Scheiben geschnitten, 1 Liter Wasser und 1kg Zucker, einen Messerspitz Zitronensäure

Die Blüten sammeln und eine 1Stunde liegen lassen, damit die kleinen Tierchen davon laufen können die in den Blüten sind. Sucht euch ein Glas mit einem weiten Hals, damit man später die Blüten leichter herraus bekommt, es geht auch eine große Schüssel mit Deckel.Holunder- Sirup

Gebt alle Zutaten in das Glas oder Schüssel, rührt kräftig um damit sich der Zucker schon mal vom Boden löst, stellt es dann kühl und dunkel. Wenn sich der Zucker aufgelöst hat, holt die Blüten herraus, und die Zitronen. Filtert den Sirup  in Flaschen ab Beschriften, und kühl gelagern hält er ungefähr ein Jahr. Ich mache gleich eine größere Menge so mit 8 Liter Wasser da braucht es ungefähr 3 Tage bis sich der Zucker gelöst hat, ich rühre jeden Tag ein bis zwei mal auf damit es sich gut auflöst.

Mit Mineralwasser oder Leitunswasser gespritzt ist es ein sehr erfrischender Getränk, aber auch mit Prosecco oder gespritzten Wein ist es eine Gaumenfreude. Man kann auch im Winter so manchen Tee zum Genuss machen.